Soziale Betreuung
Angebote fördern Gemeinschaftsleben
Die Betreuung und alltagsnahe Begleitung trägt entscheidend zur Lebensqualität und Alltagsstrukturierung in unserer Einrichtung bei. In den Wohngruppen wird das Programm für unsere Bewohner:innen durch kleine Beschäftigungsrunden, Themennachmittage und Einzelangebote abgerundet.
Das Ziel ist die Erhaltung und Förderung der individuellen Lebensqualität jedes Einzelnen.
Grundlage unseres Handelns ist die jeweilige Biografie, die vorhandenen Fähigkeiten und die persönlichen Wünsche unserer Bewohner:innen. Innerhalb der Tagesbetreuung werden Aktivitäten wie Singen, Basteln, Handarbeiten, Kochen und Backen, Gymnastik mit Muskelaufbautraining sowie Sturzprophylaxe und vieles mehr angeboten. Ein Angebotsplan dient als Rahmen und gibt allen Beteiligten Orientierung.
Natürlich dienen die vielfältigen Angebote der Beschäftigung auch im hohen Maße der sozialen Integration und unterstützen die Bewohner:innen in Ihrer persönlichen Lebensgestaltung mit großmöglichster Alltagsnormalität. Neben der Alltagsbetreuung werden im Hause viele Feste über das Jahr verteilt gefeiert. Bei der Planung werden die Wünsche und Anregungen der Bewohner:innen oder auch der An- und Zugehörigen aufgenommen und berücksichtigt.
Angehörigenarbeit ist etwas anderes als die zufällige Begegnung zwischen Pflegepersonal und Angehörigen. Der Begriff meint Arbeit für, an und mit Angehörigen.
Zugehörige wie z.B. Freunde und Bekannte spielen hier gleichermaßen eine große Rolle. Insbesondere dann, wenn keine Angehörigen mehr da sind.
In unseren Einrichtungen steht der Bewohnende im Mittelpunkt des pflegerischen Handelns und die An- und Zugehörigen bilden einen wichtigen Bestandteil.
Wichtig ist uns ein ständiger Informationsaustausch mit den An- und Zugehörigen. Denn je besser Sie informiert sind, was wann wie mit Ihrem Familienmitglied geschieht, desto größer wird auch das gegenseitige Verständnis.
In unseren Einrichtungen wird den An- und ggf. auch Zugehörigen schon vor dem Heimeinzug die Teilnahme am pflegerischen Erstgespräch angeboten. Auf diese Weise wird das Vertrauensverhältnis aufgebaut, da die Angehörigen die Möglichkeit haben, alle für sie wichtigen Informationen über den zukünftigen Bewohnenden mitzuteilen, offene Fragen zu stellen oder über für sie nicht immer nachvollziehbare Handlungen zu sprechen. Dabei werden alle Wünsche und Erwartungen der erfragt und wertschätzend behandelt. Ebenso werden Hinweise und Anregungen von Angehörigen aufgenommen und berücksichtigt, denn sie sind oftmals die einzige Quelle, die uns diese Informationen übermitteln kann.
Ganz besonders liegt uns die fachliche Beratung sowie der kollegiale Austausch am Herzen. Wir bieten jeden Monat Gesprächsabende für An- und Zugehörige an. Die Termine können gerne an unserer Rezeption erfragt werden.
Angehörige sind grundsätzlich immer zu den Festen und Feiern im Haus eingeladen und wir ermöglichen eine Teilnahme an den Ausflügen. Gerne nehmen wir uns Zeit für ein Gespräch und bieten unsere professionelle Hilfe in schweren Phasen des Lebens an.
In regelmäßigen Abständen finden bei uns Angehörigenabende (Informationsveranstaltungen) zu speziellen Themen statt, zu denen die Angehörigen persönlich eingeladen werden.
Ehrenamtliche Arbeit ist so vielförmig, wie die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Daher wurde speziell für dieses Aufgabengebiet ein Konzept entwickelt, dass die ehrenamtlichen Einsätze sowie die ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfelder ausführlich dar stellt.
In unseren Einrichtungen werden alle ehrenamtlich arbeitenden Menschen nach deren Vorkenntnissen, Vorlieben und dem potenziellen Einsatzgebiet eingesetzt. Falls die Kenntnisse nicht mit dem bevorzugten Einsatzfeld harmonieren, bieten wir unsere professionelle Unterstützung an bzw. empfehlen wir die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungen, die von Seiten des Trägers angeboten werden.
So findet die Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen Beteiligten und Zuständigkeiten statt, je nach Wunsch und Möglichkeiten des sich freiwillig engagierten Menschen.
Durch die Kenntnisse, wie auch insbesondere durch die menschliche Zuwendung für unsere Bewohner, sind unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter unentbehrlich. Deshalb schätzen wir sehr die Arbeit, die unsere Ehrenamtlichen betätigen und sind dankbar für jede helfende Hand. Sie tragen dazu bei, dass unsere Bewohner in einer familiären Atmosphäre wohnen und sich bei uns wohl fühlen können.
Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit, dann sprechen Sie uns gerne jederzeit an.
Die seelsorgliche Begleitung hat in unseren Einrichtungen einen besonderen Stellenwert und ist uns bei der Betreuung unserer Bewohner:innen, der Zu- und Angehörigen und auch Mitarbeitenden ein wichtiges Anliegen. Das christlich geprägte Leitbild der SJG St. Paulus spiegelt sich im täglichen Leben, der Gemeinschaft und Zusammenarbeit wieder. Unser Seelsorgekonzept macht noch einmal besonders deutlich, wie wichtig dieses Thema für uns ist und welche Schwerpunkte wir für uns festgelegt haben.
So feiern wir neben den Gottesdiensten auch das Kirchenjahr mit den dazugehörigen Festen sowie religiösen Bräuchen und Besinnungen. Natürlich richten sich alle religiösen Angebote auch an Interessierte anderer Konfessionen und Gäste sind jederzeit herzlich Willkommen.
Auch Angehörige und Mitarbeiter werden gleichermaßen in die spirituellen und seelsorglichen Angebote eingebunden. Diese beinhalten die Begleitung nach dem Einzug, wöchentliche Gottesdienste für katholische Christen, regelmäßige Gottesdienste für evangelische Christen, sowie Gottesdienste speziell für Personen mit einem besonderen Hilfebedarf (Demenz), Andachten und Rosenkranzgebete, Krankenkommunion und Krankensalbung, Seelsorgerische Gespräche und Begleitung in besonderen Lebenssituationen, Beichtmöglichkeit, Sterbebegleitung, Verabschiedungsfeiern und Gedenkgottesdienste für unsere verstorbenen Bewohner sowie Trauerarbeit und Gesprächsangebote für die Angehörigen.